
Schreibabys
Regulationsstörungen
Schreibaby / Regulationsstörungen
Zwischen 16% - 29% der Neugeborenen sind Kinder mit Regulationsstörungen. Definiert ist diese über die Schreidauer und Häufigkeit des Kindes. Die Einstufung der Regulationsstörung erfolgt bei einer Schreihäufigkeit von mindestens 3 Stunden am Tag, an 3 Tagen in der Woche über mindestens 3 Wochen hinweg. Meistens betrifft es die ersten 3 Lebensmonate der Familie, danach ebbt das Schreien erheblich ab. Bei einigen Kindern dauert die Schreiphase jedoch länger an und kann, in einzelnen Fällen, das erste Lebensjahr überschreiten. Häufig gibt es auch hier verschiedene Ursachen. Oft steigert sich das Schreien nochmal in Zusammenhang mit den Entwicklungsschüben der Kleinen. Sie schreien dann mehr, schlafen wieder schlechter und sind emotional extremer.
Wenn der Kinderarzt keine gesundheitlichen Auslöser für das exzessive Schreien finden kann, kommen noch weitere Ursachen in Frage.
Weitere Ursachen können sein:
- obere HWS-Probleme
- Probleme im Gleichgewichtssinn oder eine Überempfindlichkeit bei Berührungen
- orale Probleme, wie zu kurzes Zungenband und dadurch Probleme beim Trinken
- Schmerzen durch Blockaden
Therapiemöglichkeiten:
- Osteopathie
- Craniosacral-Therapie
- PäPKi zur nachträglichen Stabilisierung der betroffenen Region, als eigenständige Behandlung
- Verbesserung der Propriozeption, damit taktile (Berührungsreize) und vestibuläre
(Gleichgewichtsreize) Reize kompensiert werden können.
Nach der ärztlichen Untersuchung können wir gern gemeinsam schauen, was ursächlich sein kann. Ich höre Ihnen gern zu und wir finden gemeinsam heraus, was Ihnen helfen kann.
Ablauf
Vor dem ersten therapeutischen Termin erfolgt eine Erstbesprechung ohne Kind. In der schildern Sie mir die bestehende Situation und den Grund Ihrer Kontaktaufnahme. Zudem werde ich Ihnen einige Fragen stellen, um ein gutes Bild zu erhalten. Meist dauert dieser Termin 30-40 min. Er kann sowohl in der Praxis stattfinden, aber auch gern online. Mir ist es ein Anliegen, dass die Besprechung ohne Kind stattfindet, damit Sie mir all Ihre Herausforderungen frei erzählen können.
Nach der Erstbesprechung treffen wir uns mit Ihrem Kind in der Praxis und Sie erhalten eine intensive Beratung und Therapie je nach Bedürfnissen Ihres Kindes und Ihren Möglichkeiten. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass sie häufig Hausaufgaben mit nach Hause bekommen und Sie für Veränderungen offen sein müssen. Natürlich versuche ich es im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu integrieren.
Kosten
Erstbesprechung: 40 € (30-40 Minuten)
Folgende Termine: 75 € (50 Minuten)
Bei Interesse kontaktieren sie mich gern per Telefon, E-Mail oder das Kontaktformular
Ich freue mich über Ihre Nachrichten!
Bei Psychischer Belastung
Schreibabys sind häufig eine Belastung für die ganze Familie, daher empfehle ich gern psychotherapeutische Begleitung, wenn Sie das Gefühl haben, dem Druck nicht mehr gewachsen zu sein oder Sie einfach darüber reden wollen. Sollte außerdem der Geburtsverlauf oder unangenehme Erfahrungen nach der Geburt ursächlich sein, ist die Begleitung durch eine/n Psychotherapeut*in meist sehr hilfreich. Die Erfahrung, sein Kind nicht beruhigen zu können, auch nicht mit dem größten Aufwand, kann einen in starken Stress und Hilflosigkeit versetzten.