top of page

PäPKi

Paepki-Logos-02-150x150.png

Päpki

Die ersten 12-18 Lebensmonate sind besonders wichtig für die Entwicklung des Kindes. Sie legen die Bahn für die weitere körperliche, sensorische, aber auch geistige Entwicklung des Kindes. Besonders wichtig sind dabei der symmetrische Unterarmstütz und ein zur-Mitte-Kommen in Rückenlage. Aus der Symmetrie heraus entwickelt das Kind alle weiteren Bewegungsabläufe wie Rotation, Krabbeln, Sitzen oder Laufen. Es etablieren sich die Basissinne wie die eigene Tiefenwahrnehmung, die Verarbeitung von Berührungen und das Gleichgewichtssystem. Zusätzlich entwickeln sich über die vermehrten Bewegungen über die Mitte hinaus Hirnstrukturen, die das spätere Lesen und Schreiben im physiologischen Sinn ermöglichen. 

Bei manchen Kindern zeigen sich jedoch geringe Abweichungen wie:

 -   Beorzugtes Liegen in Rückenlage

 -   Ausprägung einer bevorzugten Seite

 -   Asymmetrische Haltung 

 -   Probleme beim Fokkussieren von nahen Gegenständen

 -   Schreien/Meckern bei Bewegung in unbeliebte Lage

 -   Kein Interesse an den Füßen

 -   Erhöhte Bequemlichkeit

 -   Sehr ungernes Stützen; Stützen mit Fäusten oder Schultern an den Ohren

Auch diese Kinder machen ihren Weg ganz wunderbar. Jedoch kann es sein, dass diese Kinder in der Schule und im Alltag manchmal einen Mehraufwand erbringen müssen und nicht ihr volles Können zeigen. Dem Kind sollte daher ermöglicht werden, sich neuromotorisch optimal entwickeln zu können. Eltern sind in dieser Beziehung besonders wichtig, da sie schnell merken, wenn ihr Kind unzufrieden oder träge ist. Mit dem PäPKi - Konzept von Dr. Wibke Bein-Wirzbinski diagnostiziert man gut die Auffälligkeiten und unterstützt den neuromotorischen Aufrichtungsprozess gezielt mit Übungen, die von den Eltern täglich zu Hause durchgeführt werden. Natürlich erkläre ich Ihnen gern die Zusammenhänge, damit Sie verstehen, wie die Auffälligkeiten mit der späteren Entwicklung zusammenhängen.

Ablauf:

Vor dem ersten therapeutischen Termin erfolgt ein telefonischer Erstkontakt. In diesem schildern Sie mir die bestehende Situation und den Grund Ihrer Kontaktaufnahme. Zudem werde ich Ihnen einige Fragen stellen, um ein gutes Bild zu erhalten. Nach dem ersten Telefonkontakt erhalten Sie eine Mail von mir mit weiteren Informationen und Bildern sowie Videos, die ich von Ihrem Kind benötige, um mir ein ausführliches Bild zu machen.

Nach der Erstbesprechung erhalten treffen wir uns mit Ihrem Kind in der Praxis und Sie erhalten eine intensive Beratung und Therapie je nach Bedürfnissen Ihres Kindes und Ihren Möglichkeiten. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass Sie Hausaufgaben mit nach Hause bekommen und Sie für Veränderungen offen sein müssen. Natürlich versuche ich diese im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu integrieren.

Kosten:

Neuaufnahme: 120 € (Anamnese, Überprüfung, Besprechen der Ergebnisse, Übungsberatung, ca. 50 Minuten)

 

Der Ersttermin bedarf eines großen Arbeitsaufwandes meinerseits, weshalb der Preis höher ist, als bei den restlichen Terminen.

jeder weitere Termine: 85 € (ca. 50 Minuten)

 

Bei Interesse kontaktieren Sie mich gern per Telefon, E-Mail oder das Kontaktformular

 

Ich freue mich über Ihre Nachrichten!

bottom of page